2003: Bulls 5.00 FS
Die Geschichte meiner Zweiräder startete im Jahr 2003 mit dem Kauf eines Bulls 5.00 FS, einem vollgefederten MTB. Nach heutigen Maßstäben eher die Kategorie “Baumarktfahrrad”, aber die MTB-Sparte hat erst so seit diesem Zeitraum richtig an Fahrt gewonnen und sich zu den heutigen stabilen Geschossen mit fortschrittlicher Federung entwickelt. Damals waren die LowTech 80mm Federweg mit effektiv null Dämpfung noch aufregend… 😉
Hier ein paar Bilder vom Bulls im Neuaufbau von 2010:
2009: Haibike Time SL
2006 war das Jahr, in dem meine Fahrradverrücktheit richtig losging. Es fing damit an, regelmäßig mit dem Rad auf Arbeit zu fahren und daraus wurde dann gleich das erste Winterbiken. Seitdem hat meine Radsaison nie aufgehört, ich fahre immer noch ganzjährig… 😉
Seit dem Rahmentausch vom Bulls zum Haibike entstand auch eine weitere Tradition: Ich schraube meine Räder selber zusammen. Sie bestehen im Prinzip aus einzelnen Komponenten, die ich am Rad haben will – mit Stangenware kann ich größtenteils nix anfangen. Im Laufe der Jahre wurden die Räder immer wieder mal umgebaut und so existieren zu jedem Rahmen diverse Ausbaustufen – jeweils als MTB und auch als Stadtrad.
2010: Transalp24 Team SL und Rohloff Speedhub
In diesem Jahr hatte mich der MTB-Virus endgültig gefangen gehabt und so gab es einen neuen besseren Hardtail-Rahmen mit besseren Komponenten. Aber eigentlich kam die neue Schaltung zuerst dran, denn ich entschied mich für den Kauf einer Rohloff Speedhub. Die Vorteile im Gelände gegenüber einer normalen Schaltung waren klar: Große Bandbreite, mehrere Gänge gleichzeitig schaltbar und auch im Stand schaltbar. Auf dem Trail im Wald sind das unschätzbare Vorteile. Die Getriebenabe in Disc-Ausführung kostete Retail mit ein paar Kleinteilen dazu um die 1200€, der gesamte Umbau lag dann bei etwa 1400€ – eine Menge Holz… 😛
Tatsächlich verbrachte die Speedhub ein paar Wochen erstmal im Haibike-Rahmen und bescherte mir interessante Stunden im Wald. Natürlich legte ich mir auch ein GPS-Gerät zu, um mich auf den verschlungenen Waldwegen zurecht zu finden… 😉
Und daaann kam der MTB-Rahmen, den ich bis jetzt wohl am härtesten gequält habe: Transalp24 Team SL. Der eigentliche Einsatz war ganz klar als MTB gedacht, im Laufe der Zeit wurde auch immer wieder mal ein Stadtrad draus. Der Rahmen hat schon krasse Singletrail-Abfahrten hinter sich, wo ich wirklich den Berg runtergeprügelt bin (50-60 km/h) und auch 1,5m hohe Sprünge ins Flat. Daß da noch nichts gerissen ist wundert mich bis heute… 😉
06/2012: Giant AC2
Auf der Suche nach mehr Federweg legte ich mir aus dem MTB-News.de Bikemarkt ein gebrauchtes Giant AC2 zu, Modelljahr 2003 mit 160mm Federweg und Stahlfedern vorne/hinten. Gewichtsmäßig mit über 16kg und einem Steuerrohrwinkel von 66° nicht gerade tourentauglich, dafür aber bergab mega! Nur die Federelemente entsprachen nicht mehr modernen Anforderungen, die Dämpfung war stellenweise einfach zu hart. Vorne werkelte eine Fox 36 Van R Coil 160mm, hinten ein Manitou Swinger 4-Way Coil (190x51mm). Aufgebaut hatte ich es dann damals mit:
Rahmen: Giant AC2 in S | Silber | 134/160mm
Gabel: Fox 36 Van R Coil 160mm | Feder Blau
Lenkwinkel: etwa 66°
Dämpfer: Manitou Swinger 4-Way Coil (190x51mm) | Feder 650lbs
Bremse: Magura MT6 203mm vorn | Magura MT6 180mm hinten
Schalthebel: Shimano ZEE SL-M640
Schaltwerk: Shimano ZEE RD-M640
Schaltzug: Jagwire L3 Ripcord
Lenker: Truvativ Hussefelt 700mm | 31,8mm | 20mm Rise
Vorbau: Truvativ Hussefelt 60mm
Griffe: Syntace Moto
Sattelstüze: Acros A-SP 27,2mm
Sattel: Selle Italia Prolink Light
Kurbel: Shimano ZEE FC-M640 | 36Z
Kassette: Shimano CS-M771-10 | 11-36
Kette: Shimano CN-HG94
Pedale: Sixpack Icon AL
LR vorn: Sun Ringle Single Track 32-Loch auf Grimeca QR20 Nabe
LR hinten: Sun Ringle S-Type 32-Loch auf Quando TX Nabe
Bereifung: Maxxis Minion DHF 2.5 EXO & Ardent FR 2.4 EXO
Schläuche: Conti Standard
08/2012: Concept Cycle CCF2
Zwei Monate später ein weiterer Kauf im Bikemarkt, diesmal eher als Stadtrad geplant. Zwischenzeitlich wurde aber auch immer wieder mal ein MTB draus. Das Concept Cycle CCF2 ist ein relativ leichtes vollgefedertes MTB mit 120mm Federweg vorne/hinten. Vorne werkelt eine Fox 32 Float RL 120, hinten kam der Rahmen mit einem Fox Float RP2 190x51mm. Den hab ich inzwischen aber mit einem RockShox Monarch RT3 DebonAir ausgetauscht. Neu für 2016 fungiert jetzt eine Shimano ZEE BR-M640 203mm/180mm als brachialer Stopper.
2013: Das etwas andere Zweirad – Mibo Geroy 26/20
Auf der Suche nach einer anderen Bewegungsmöglichkeit bin ich bei den Tretrollern gelandet, da diese mit simpler Technik ein komplett anderes Fortbewegungserlebnis bieten. Und sie liegen genau in der Mitte zwischen Radfahren und Laufen… 😉
Nach eingehender Suche bin ich schnell bei den Tschechen gelandet, genauer bei Mibo (mibo.cz). Begeistert hat mich die geringe Trittbretthöhe (70mm) und das relativ schmale Trittbrett (kein Aufsetzen in den Kurven). Bestellt hatte ich ihn gleich mit Schwalbe BigApple 26×2.15/20×2.15, wodurch das Trittbrett 10mm höher kam. Nach dem anfänglichem “nur ein Fitnessgerät” wurde dann schnell ein Packesel, mit dem ich täglich auf Arbeit gerollert bin. Hierzu kam ein Tubus Disco 26″ zum Einsatz, welcher ganz simpel an das Vorderrad geschraubt wurde. So konnte ich meine bewährten deuter DS Rack Pack benutzen. Später kam dann mit der Surly LHT eine andere Gabel dran, mit der die Front um knapp 40mm abgesenkt wurde.
Nach einer gewissen Zeit nutzte ich dann wieder mehr das Fahrrad für den Arbeitsweg, so daß der Umbau zum reinen Fitnessgerät anstand. Zwischenzeitlich hatte ich die Gabel gewechselt, und zwar auf die Surly LHT Disc. Verwendet hatte ich da dann ein MTB-Laufrad, die Avid BB7 und eine 180mm Bremsscheibe – damit war die voll beladene Fuhre gut zu stoppen gewesen. Als reines Fitnessgerät reicht aber die Bremspower der zwei V-Brakes, so daß ich wieder die alte Gabel einbaute.
Der Charakter eines Rollers wird hauptsächlich über die Räder bestimmt, und so wechselte ich wieder auf schmale Reifen. Diesmal kommt vorne ein Maxxis Detonator 26×1.5 und hinten ein Michelin Protek Urban 20×1.5 zum Einsatz, die Schläuche sind wie immer von Conti.
Noch was zum Setup: Da der Roller mit der Surly LHT und den schmalen Reifen ziemlich zackig reagiert, hatte ich schon damals einen relativ breiten Lenker montiert. Original sind da 600mm drauf, ich fahre bei den MTBs aber immer 700mm und bin daran gewöhnt. Die Breite gibt mir am Roller einfach mehr Kontrolle… 😉
2016: HT Stinger
Wieder ein Bikemarkt-Rahmen und wieder schlug die Bequemlichkeit zu. Das vollgefederte HT Stinger mit 100/90mm ist als Stadtrad gedacht. Vorne kommt eine Rock Shox TK 30 Silver 100mm zum Einsatz, hinten federt der mitgelieferte Manitou Radium. Die Verzögerung übernehmen meine bewährten Magura Marta mit 203/180mm.
2016: Status Quo
Nach all den Umbauten fragt sich der geneigte Leser sicherlich, was denn nun aktuell noch im Keller steht. So schauts aktuell aus: 😎
-Stadtrad: HT Stinger mit Shimano ZEE 1×10 Antrieb (XT Schalthebel)
-MTB: Concept Cycle CCF2 mit Rohloff Speedhub
-Roller: Mibo Geroy 26/20 mit Maxxis Detonator 26×1.5 / Michelin Protek Urban 20×1.5